"Das Bad"
historic:memorial
Nearby places
"Altar der Tugend"
historic:memorial
Kita Schönborn
phone:
Link
amenity:kindergarten
operator:AWO Kreisverband Dresden-Land e.V.
addr:city:Dresden
addr:street:Langebrücker Straße
addr:country:DE
addr:postcode:01465
opening_hours:Mo-Fr 06:30-16:30
addr:housenumber:4
ehem. "Ruine der Vergänglichkeit"
historic:memorial
Städtische Bibliotheken Dresden
amenity:library
addr:city:Dresden
addr:street:Seifersdorfer Straße
addr:country:DE
addr:postcode:01465
opening_hours:Th 16:00-18:30
addr:housenumber:1
Bürgerhaus Schönborn
source:HiRes aerial imagery
amenity:townhall
building:yes
addr:city:Dresden
addr:street:Seifersdorfer Straße
addr:country:DE
addr:postcode:01465
addr:housenumber:6
ehem. "Stätte der Versöhnlichkeit"
historic:memorial
Lorenzos Grab
historic:memorial
Altar der Wahrheit
historic:memorial
inscription:Wahrheit, göttliche Pflanze! Du vertreibst den Wahn der Meinungen, reinigst das Herz von Leidenschaften!
ehem. "Lorenzo's Hütte"
historic:memorial
Denkmal für Herzogin Anna-Amalia

historic:memorial
inscription:Einen Tempel, der nimmer zerfiele, suchten die Grazien und Musen, sie fanden ihn in Amaliens Geist.
ehem. "Tempel der Musen"
historic:memorial
Denkmal der Gotischen Freundschaft (Vase)
historic:memorial
Bergquelle "Schöpfe schweigend"
historic:memorial
Denkmal des Vaters der Gräfin
historic:memorial
inscription:Thränen bring ich dir und Dank Zum traurigen Todten-Opfer, Bitter rinnende Thränen, Das letzte, was Liebe dir geben kann. Tina v. Brühl
ehem. "Hütte des Phytagoras"
historic:memorial
Steintisch mit Bänken (ehem. Hütte der Gastfreundschaft mit Küche)
tourism:picnic_site
Denkmal des jungen Grafen
historic:memorial
"Dem Sänger des Thales - Naumann"

historic:memorial
description:Dem Sänger des Thales. Naumann: Kurfürstlicher Kirchen- und Kammerkomponist in Dresden, geb.: 1741 - 1801
"Moritz und den ländlichen Freuden gewidmet"

historic:memorial
start_date:1833
description:Carl Graf Brühl errichtete 1833 den Gedenkstein auf der Festwiese. In Erinnerung an den "Tempel der ländlichen Freuden" (1781)